Eine taiwanesiche Delegation von Grundschullleitern hat am 30.1.2015 das MOLE-Projekt besucht und in Frankfurt an einem Vortrag zum Projekt teilgenommen und sich mit den lokalen Betreuern des Projekt ausgetauscht. Von besonderem Interesse waren dabei die ersten Ergebnisse der Studie und die in Deutschland unterschiedliche Mediennutzung. Während im Rahmen des MOLE Projektes die teilnehmeraktivierende Nutzung der Tablets deutlich wurde, wo die Lernenden auch in Gruppen arbeiten, so steht in Taiwan nach Aussagen der Schulleiter eher noch der Frontalunterricht im Vordergrund, wobei die technische Aussttattung scheinbar etwas besser ist und die Tablets auch mit weniger Bedenken als in Deutschland in den Schulen eingeführt werden. Interessiert waren die Besucher vor allen auch an de Ergebnisse der das projekt MOE begleitenden Studie. Die Delegation, die vormittags eine Montesorri-Schule besucht hatte, reist nach dem Besuch weiter nach Schweinfurt und Österreich, wo sie 7 Tage lang weitere Schulen uhd Projekte besuchen werden.
Archiv des Autors: Claudia Bremer
MOLE Sitzung 8.4.2014 – Erste Evaluationsergebnisse online!
Heute fand das vierte MOLE-Projektgruppentreffen statt. Auf Wunsch vieler Beteiligter wurde der Termin genutzt, um sich gegenseitig Unterrichtsszenarien vorzustellen und diese auch praktisch zu erproben.
Am Nachmittag wurden die ersten Evaluationsergebnisse des MOLE Projektes vorgestellt. Ausgewählte Daten sind exemplarisch zusammengefasst, hier finden Sie den Foliensatz:
(Foliensatz als PDF)
Educamp meets Schule@Zukunft – 11. -13. April 2014 – Freiherr-vom-Stein-Schulenkfurt
Vom 11. bis 13. April 2014 findet an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Frankfurt am Main das Frühjahrs-EduCamp (#ecfra14) statt. “Ein EduCamp ist eine offene Tagung, auf der hauptsächlich medienpädagogische Fragen sowie generell auch Formen und Methoden des Lehren und Lernens behandelt werden. Inhaltlicher Schwerpunkt ist dabei der Einsatz von Medien – vor allem von Neuen Medien – im Bildungskontext an Schulen und Hochschulen sowie im Unternehmensumfeld.” (Wikipedia)
Weiterlesen
Bericht zum Modellversuch in Wiesbaden
Über die Auswertung des Modellversuches des Tableteinsatzes in Wiesbaden berichtete der hessische Rundfunk anlässlich der Abschlusstagung des Projektes.
-> Mitteilung auf hr online
-> Interview von hr online mit Stefan Aufenanger zum Projekt
-> Bericht zur Zwischenbilanz bei hr online im Mai 2013
-> Webseite zum Projekt
MOLE auf der MedienBildungsMesse in Frankfurt am Dienstag, den 24.09.2013
Am Dienstag, den 24. September 2013 wird sich das Projekt MOLE in zwei Foren auf der 5. Hessischen MedienBildungsMesse vorstellen, die im Hörsaalgebäude auf dem Campus Westend der Goethe-Universität stattfindet. Die vom Hessischen Landesschulamt und Lehrkräfteakademie veranstaltete Messe versteht sich als offenes Forum und Ort des Erfahrungsaustausches für alle, die Verantwortung bei der Weiterentwicklung der Mediennutzung in Schulen und Unterricht übernehmen. Die Teilnahme n der Messe ist kostenfrei. Um Anmeldung wird gebeten. Sie erfolgt online über den Hessischen Bildungsserver, wo Sie auch das Programm der Veranstaltung finden.
MOLE Projekttreffen am 17.9.2013
Am 17.9.2013 trafen sich die MOLE Projektgruppe zum Austausch, zur Besprechung der Evaluation/wissenschaftlichen Begleitung, Erprobung von Apps und Entwicklung entsprechender Unterrichtsszenarien und Vorbereitung der Medienbildungsmesse. Verabredet wurde der weitere Austausch und die Vernetzung der beteiligten LehrerInnen.
Übergabe der iPads durch Kultusministerin Beer am 21.8.2013
Kultusministerin Beer übergab am 21.8.2013 um offiziellen Projektstart des MOLE-Projektes die ersten iPads stellvertretend für alle beteiligten Schulen an Schülerinnen und Schüler einer Frankfurter Grundschule.
Zeitgleich wurde auch auf der Seite des Hessischen Kultusministeriums der MOLE-Projektstart bekannt gegeben: Pressemitteilung auf der Seite des HKM
Ein Wunsch
Die Tochter von Freunden wurde diese Woche eingeschult. Folgenden Wunsch legte sie für die Zahnfee unter ihr Kopfkissen: